this post was submitted on 24 Jun 2025
1 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4054 readers
81 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 15 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Ich dachte es wäre so schlimm für die Superreichen hier in Deutschland?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Noch nicht, aber fast. Deshalb darf man die ja nicht anständig besteuern, sonst sind die ja nicht mehr superreich, sondern nur noch reich. Und dann können die sich keine regelmäßigen 6-stelligen Spenden an alle großen und kleinen Parteien mehr leisten, das kann doch niemand wollen, oder?

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

Hallo Leute, bin auch superreich. Tut mir Leid für euch, müsst ihr halt härter arbeiten. Ich lasse jetzt meinen Jetski nach Kroatien verschiffen, damit ich dort auch Spaß haben kann wenn ich mal eben rüberjette. GaLiGrü

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (2 children)

Deutschland scheint mir an Trickle-Down zu glauben: Immer schön die Wirtschaft fördern.

Der Wirtschaft geht's gut. Primär profitieren davon aber die Eigentümer und nicht die Masse der Arbeitnehmer.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Alle Probleme des Landes in einer Grafik zusammengefasst:

Bonuspunkte wer mir sagt, was nach 1998 passiert ist 🥴

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (1 children)

Der Wirtschaft geht's nicht gut. Es geht dem Teil der Gesellschaft gut, der es sich durch Vererbung leisten kann, eine gut funktionierende Wirtschaft zu betreiben.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (1 children)

Der Reichtum dieses sehr kleinen Anteils der Bevölkerung ist nun mal, woran man ganz offiziell das Wohlergehen "der Wirtschaft™" misst. Finde den Fehler.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago

Statistik drückt eben immer das aus, was man sagen will (hab ich sogar in der Uni so gelernt).

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (1 children)

Kenne ich nur all zu gut, das Laster des Reichseins. Meine Bank rief vorhin wieder an, das Konto sei schon wieder voll.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (1 children)
[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Ach na ja, es geht.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago

Überreiche.

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago (1 children)

Es sollte niemanden überraschen. Wenn selbst ein Mittelständler ein Privatflugzeug haben und Kanzler werden kann, dann muss es dem Land ja gut gehen!

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Haben sie kein Flugzeug? Dann gehören sie leider zur Unterschicht!

[–] [email protected] 0 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago)

In Deutschland gibt es nach Berechnungen der Unternehmensberatung BCG immer mehr „Superreiche“.

Man muss das berechnen/schätzen weil die Vermögenssteuer ausgesetzt ist und diese Daten nicht mehr erhoben werden. Ein Schelm wer böses denkt.

Gott sei Dank werden Daten von Bürgergeldempfängern penibelst erhoben. Nicht das die noch genug haben um soziale Kontakte zu pflegen. /s

Relevant:

Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt. Will die Politik gegensteuern, braucht sie verlässliche Daten. Doch die fehlen, sagen Ökonomen. Vor allem beim Reichtum klafft eine Wissenslücke. Eine Vermögenssteuer könnte helfen.

https://www.deutschlandfunk.de/ungleichheit-vermoegenssteuer-vermoegensverteilung-superreiche-daten-100.html