this post was submitted on 02 Jul 2025
1 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4049 readers
90 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Lasst uns bitte die Atomkraftwerke wieder einschalten, für eine prüft Notizen sichere Stromversorgung.

(page 2) 14 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 0 points 4 days ago (6 children)

Ich frag mich gerade: müssten Sollarkollektoren auch unter solchen Bedinungen abgeschaltet werden? Wie sieht es mit Geothermal-/Hydro-/Biomasse-/Windkraftwerken aus?

[–] [email protected] 0 points 4 days ago* (last edited 4 days ago) (14 children)

AKWs müssen gekühlt werden, weil das eben die Form von Energie ist, die in Atomreaktoren erzeugt wird (um Wasser in Dampf umzuwandeln, und dann mit dem Dampf Turbinen anzutreiben). Die Anlagen für photoelektrische (Solaranlagen) und kinetische (Windturbinen) Stromerzeugung müssen normalerweise überhaupt nicht gekühlt werden, entsprechend kann es auch nicht zu wenig Kühlwasser geben.

load more comments (14 replies)
[–] [email protected] 0 points 4 days ago

Nicht wirklich. Bei Aggriphotovoltaik kann der Schatten sogar helfen und den Wasserverbrauch senken.

Ich finde diese Untersuchung bei einem Hopfenbauer ganz spannend, da wurde Aggri-PV bei uns erstmalig im kommerziellen Einsatz versucht, also nicht in Testumgebungen

[–] [email protected] 0 points 4 days ago (10 children)

Warum denn? Der Artikel geht nur um die Überhitzung des Flusswassers, AKW können locker ganz heiß laufen.

[–] [email protected] 0 points 4 days ago

Klar, bis zu einem gewissen Punkt. Dann kriegst du halt ne Kernschmelze.

load more comments (9 replies)
[–] [email protected] 0 points 4 days ago (6 children)

Ohne Recherche gehe ich bei Solar nicht davon aus. Geplant waren/sind ja riesige Standorte in der Wüste, es wäre wirklich dumm wenn die Betreiber da nicht an Wärme gedacht hätten. Bei Wind kommt es vermutlich auf die Materialstabilität in den Generatoren an, die Stelle ich mir aber relativ hoch vor.

load more comments (6 replies)
load more comments (2 replies)
[–] [email protected] 0 points 4 days ago (6 children)

Irgendwo dumm, AKWs als eigentlich stabile Energiequelle nicht für Hochsommertemperaturen auszulegen...

[–] [email protected] 0 points 4 days ago (1 children)

Sind halt für die Sommer vor einigen Jahrzehnten ausgelegt.

load more comments (1 replies)
[–] [email protected] 0 points 4 days ago

AKW kommen mit auch deutlich höheren Temps aus, ist halt zum Schutz der Ökosysteme, wie anderer Komment auch hervorhebt

Außerdem ist gerade im Sommer Solar relativ zuverlässig und pass perfekt in die "Klimaanlagen Kurve" die mit den hohen Temperaturen und dementsprechend hohen Stromverbrauch daherkommt

load more comments (4 replies)
[–] [email protected] 0 points 4 days ago

Die Schweiz und Frankreich schalten ihre sicheren Atomkraftwerke wegen der Hitze ab. Die Renaissance der europäischen Atomkraft kommt also schon diesen Herbst. –Friedri Schmerz

[–] [email protected] 0 points 4 days ago (2 children)

In der Schweiz ist wegen des warmen Flusswassers einer der Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau abgeschaltet worden. Der zweite Reaktor arbeite mit halber Leistung, teilte die Betreibergesellschaft Axpo mit. Die Maßnahmen dienten dem Schutz des Ökosystems des Flusses Aare und der Einhaltung der strengen umweltrechtlichen Vorgaben.

[–] [email protected] 0 points 4 days ago* (last edited 4 days ago)

Ja, korrekt. Man darf den Anspruch haben, dass die Energieerzeugung nicht dafür sorgt, dass jeder Fluss zu einer Fischsuppe wird. Wir zerstören bereits sehr viel Natur.

In Frankreich ist es übrigens so, dass die Umweltvorgaben schon mehrfach im Sinne der Akw-Betreiber «korrigiert» wurden. Irgendwie hilft das aber auf Dauer alles nichts.

[–] [email protected] 0 points 4 days ago (1 children)

Was möchtest du mit dem Hervorheben dieses Teils sagen? Das es okay wäre die Ökosysteme der betroffenen Flüsse einfach nachhaltig zu schädigen?

[–] [email protected] 0 points 4 days ago (5 children)

Sorry ich hätte was dazu schreiben sollen: ich habe deinen Post so interpretiert, dass AKW nicht sicher sein können, wo hingegen der Grund der Betriebsreduzierung and Ökosystemschutz geknüpft ist.

Ich bin sehr Überzeugt, dass ohne AKW Öl, Gas und Kohle nicht abzuschaffen sind.

load more comments (5 replies)
load more comments
view more: ‹ prev next ›