this post was submitted on 02 Jul 2025
1 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4059 readers
64 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Lasst uns bitte die Atomkraftwerke wieder einschalten, für eine prüft Notizen sichere Stromversorgung.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 0 points 1 week ago (5 children)

Ich frag mich gerade: müssten Sollarkollektoren auch unter solchen Bedinungen abgeschaltet werden? Wie sieht es mit Geothermal-/Hydro-/Biomasse-/Windkraftwerken aus?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Die PV-Module leiden auch unter der Hitze, aber dann lässt einfach die Effizienz nach. Unsere Anlage liefert bei den aktuellen Temperaturen im Peak ca. 20% weniger wie wenn sie kühl ist.

Kühlen würde dementsprechend schon was bringen, aber es stellt sich halt die Frage, ob der Aufwand für die Kühlung den zusätzlichen Ertrag rechtfertigen würde. Bei privaten Anlagen sicher nicht, und bei größeren Anlagen gehe ich auch nicht davon aus.

Interessant ist es auch, dass ich an einem sehr sonnigen Wintertag durch die höhere Peak-Ausbeute trotz kürzerer Sonnenscheindauer im Vergleich zu einem Sommertag nur 5-10% weniger Ausbeute hab.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Das ist echt interessant, danke fürs Teilen!

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

AKWs müssen gekühlt werden, weil das eben die Form von Energie ist, die in Atomreaktoren erzeugt wird (um Wasser in Dampf umzuwandeln, und dann mit dem Dampf Turbinen anzutreiben). Die Anlagen für photoelektrische (Solaranlagen) und kinetische (Windturbinen) Stromerzeugung müssen normalerweise überhaupt nicht gekühlt werden, entsprechend kann es auch nicht zu wenig Kühlwasser geben.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (6 children)

Solar/Wind und AKWs passen einfach so gut zueinander! Leider herrscht immer Leihenexpertise, wenn es um Grundentscheidungen geht. Die Vorteile und Potential der Ersten und die Gefahr der Zweiten, beide überschätzt.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Ich musste ein bisschen darüber schmunzeln, dass du hier von der Laienexpertise anderer sprichst, nur um dich dann in den Kommentaren selbst als Laie zu outen.

Zur Gefahr und dazu warum AKWs nicht lohnen und vor allem wie langwierig und umweltbelastend der Rückbau ist gibt's auch immer wieder Dokus. Ich finde das arte ganz spannend, weil da auch der Blick nach Frankreich mit dabei ist. Z. Bsp. hier https://youtu.be/WWN8EiPRR9Q

Aber wurde ja auch schon reichlich anderer content verlinkt.

Spannend auch: in einem anderen kommentarthread hier berichtet ein User, dass sein PV peak im Winter nur 5-10% niedriger ist als im Sommer.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Atom hat zu viele Nachteile, ist teuer, kannst nicht versichern, Brennstoff macht dich abhängig, es gibt kein Endlager, es lässt sich nicht flexibel steuern und ein Unfall verstrahlt / zerstört bei uns wichtige Verkehrswege. Fachperson fehlen und Betreiber sowieso.

Für das Geld kannst riesige Batterieparks, ein besseres Netz und wahrscheinlich ein Wasserstofferzeuger samt Kraftwerk bauen.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Willst du damit sagen, dass Frankreich, die Schweiz und die Tagesschau gerade lügen und die AKWs unter voller Leistung weiterlaufen trotz Hitze?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Die könnten das bestimmt. Nur zum Naturschutz laufen jetzt reduzierter.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Ich unterstelle mal wohlwollend, dass du das jetzt einfach nur ein bisschen knapp formuliert hast. Aber mit dem "nur" klingt das so als wäre das "halt dieser olle Naturschutz" und damit unterschlagend, dass das halt die Ökosysteme und damit Ressourcen sind, von denen wir dummerweise abhängen. Wir können jetzt schon hergehen und die Flüsse steril kochen und das Grundwasser komplett abschöpfen, aber wir werden dann auch die Konsequenzen tragen müssen.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Ja meine Wortwahl war nicht die beste, gebe ich zu. Das "nur" kommt daher, dass im Vergleich zu einem Katastrophalschaden am Reaktor, lediglich die Wassertemperatur im Fluss in Grenzen gehalten werden muss (muss! Ich stimme 100% dass es wir alle Ökosysteme so gering wie möglich beeinträchtigen dürfen).

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Nur dass das komplett sämtlichen Expertenmeinungen widerspricht und kompletter Bullshit ist.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

*Laienexpertise

Die meisten Laien vergessen leider auch immer wieder, wie verdammt teuer Atomstrom ist, wie viel Wind im Winter weht, dass man Akkus bauen kann usw.

Hier, zum Lesen. Die Quellensammlung und -zusammenfassung eines früheren Atomkraftbefürworters.

https://quellen.tv/energie#wind100

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (2 children)

Danke (für den Link und die Korrektur…)! Ich werde es lesen, ich hoffe das ändert (wieder?) meine Meinung.

Ich habe von einem Bekannter im Windturbinenentwicklung nur Negativität was Kosten und aufwendige Wartung angeht.

Akkus sind wegen Chemikalien und Chinaübermacht aus meiner Sicht nicht so ne schöne Lösung.

Es wurde viel gemacht für das Downsizing der Reaktoren und viele kleinere Länder können sich jetzt Modulare Systeme leisten, ohne riesige Anlagen bauen zu müssen. Ich finde es spannend und könnte in Harmonie mit Wind und Sonne mMn viel helfen.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Akkus sind wegen Chemikalien und Chinaübermacht aus meiner Sicht nicht so ne schöne Lösung.

Das ist leider eine Urban Legend. Akkus brauchen kaum besondere Materialien, insbesondere keine sog. Seltenen Erden. Und neuere Technologien in Form von Eisenphosphat und Natrium-basierten Akkus schon gar keine mehr. Die Grundmaterialien wie Lithium und Natrium liegen einfach so überall auf der Welt rum. Es ist eher noch eine Frage der Wirtschaftlichkeit der Förderung, und weniger der Verfügbarkeit.

Technisch sind die Chinesen schon deutlich voran, aber das liegt auch eher daran, dass man sich in den westlichen Ländern bisher eher daraus ausgeruht hat, dass die Chinesen das schon alles erledigen. Das rächt sich jetzt erstmal, ist aber kein unaufholbarer Vorsprung

Es wurde viel gemacht für das Downsizing der Reaktoren und viele kleinere Länder können sich jetzt Modulare Systeme leisten, ohne riesige Anlagen bauen zu müssen

Das Thema SMR wird zwar alle paar Tage durch die Medien getrieben, aber außer PR-Getrommel gibts da doch noch nix. Oder hat inzwischen irgendeiner mal mehr als ein hübsches Hochglanzprospekt auf die Beine gestellt?

Meines Wissens nach gibt es noch keinen einzigen voll funktionsfähigen SMR und vor allem noch keine sinnvolles Kostenrechnung dazu.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Ich habe von einem Bekannter im Windturbinenentwicklung nur Negativität was Kosten und aufwendige Wartung angeht.

Da sind AKWs absolut am teuersten (es sei denn, man rechnet Umweltschäden von fossilen Kraftwerken mit, aber Fossile sollten wir außen vor lassen).

Akkus sind wegen Chemikalien und Chinaübermacht aus meiner Sicht nicht so ne schöne Lösung.

Das sind absolut lösbare Probleme, vor allem lösbarer als Atommüll und die Herkunft der Brennstäbe.

Es wurde viel gemacht für das Downsizing der Reaktoren und viele kleinere Länder können sich jetzt Modulare Systeme leisten, ohne riesige Anlagen bauen zu müssen.

Das hat ein eigenes Kapitel:
https://quellen.tv/energie#smr

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Hat halt nix mit meinem Kommentar zu tun.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Indirekt doch :) im Sommer Sonne mit reduzierter AKW, im Winter AKW volle Kanne und bissl Wind.

Aber ja, grundsätzlich hast du recht. Hab meinen Gedankengang einfach hingeschrieben.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Nicht wirklich. Bei Aggriphotovoltaik kann der Schatten sogar helfen und den Wasserverbrauch senken.

Ich finde diese Untersuchung bei einem Hopfenbauer ganz spannend, da wurde Aggri-PV bei uns erstmalig im kommerziellen Einsatz versucht, also nicht in Testumgebungen

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (2 children)

Warum denn? Der Artikel geht nur um die Überhitzung des Flusswassers, AKW können locker ganz heiß laufen.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Wenn ungekühlte AKWs kein Problem wären, warum werden sie dann runtergefahren, wenn kein Kühlwasser zur Verfügung steht?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Kühlwasser ist essenziell, ist seine Temperatur, die ziemlich egal ist. Was ich meine ist: wenn uns als Menschen zu heiß ist, bedeutet für einen AKW nichts.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Warum müssen AKWs ihr gebrauchtes Kühlwasser in Flüsse ausleiten, wenn die Temperatur vom Kühlwasser egal ist?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (2 children)

Wohin sollen sie das hintun? Was tust du mit der Luft, die durch den Motorkühler durchströmt? Das Wasser dient als Wärmesenke, solange es kühler als der AKWs zu kühlenden Teile ist, entzieht Wärme.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Und genau in deinem letzten Punkt liegt auch die Krux. Ist das Wasser von vorneherein warm, wird natürlich auch nicht so viel Wärme abgeleitet. Du brauchst also mehr Wasser, für den gleichen Effekt. Die Zuleitungskapazität ist aber begrenzt und für durschnittliche Temperaturen ausgelegt.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Mal ganz abgesehen davon, dass du im Fluss halt die Fische lebendig kochst... Die Flüsse in Frankreich sind ein Biotop, das nicht so gut auf Temperaturen um die 30° reagiert

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Das natürlich auch, aber das wurde ja auch schon an anderer Stelle erwähnt.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Warum müssen sie es denn wegtun? Wenn es egal wäre wie warm es ist, könnten sie es im geschlossenen Kreislauf fließen lassen. Könnte es sein, dass warmes Kühlwasser (bzw. Kühldampf, wenn es warm genug wird) nicht mehr so gut kühlt?

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Ich bin zwar nicht begeistert von der pro-AKW-These, aber jetzt drehst du Worte im Munde herum.

Dem Reaktor ist es praktisch egal, ob das Wasser 10, 20 oder 40 Grad Celsius hat, das ist sehr wohl richtig. Braucht man eben etwas mehr Wasser. Man kann halt kein kochendes Wasser in ohnehin überhitzte Flüsse abführen, ohne alles zu zerschießen. Hätte man einen eigenen Wasserkreislauf wäre die Temperatur deutlich weniger ein Problem, ist halt teuer und aufwändig und selten sinnvoll (wie Atomstrom, mMn). War aber nicht die Aussage.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Klar, bis zu einem gewissen Punkt. Dann kriegst du halt ne Kernschmelze.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Ohne Recherche gehe ich bei Solar nicht davon aus. Geplant waren/sind ja riesige Standorte in der Wüste, es wäre wirklich dumm wenn die Betreiber da nicht an Wärme gedacht hätten. Bei Wind kommt es vermutlich auf die Materialstabilität in den Generatoren an, die Stelle ich mir aber relativ hoch vor.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (2 children)

Die maximale Leistung meiner 18kWp Anlage ist in den letzten Tagen von 16,8kW peak Leistung auf 14,5kW peak gefallen - Hitzebedingt, Wolkenfrei war es immer.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (2 children)

Höhere Temperaturen=höherer Widerstand

Aber eigentlich sollten höhere Temperaturen der Solarzellenleistung zuträglich sein.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago (1 children)

Ohne E-Techniker zu sein: Das Gegenteil ist der Fall. Silizium leitet besser bei geringen Temperaturen. Abgesehen von Materialschäden senkt die Hitze den Ertrag durchaus signifikant. Ist halt nicht so relevant am Ende, da mehr Sonnenstunden das ganz gut ausgleichen.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Silizium leitet besser bei geringen Temperaturen.

Nein, Halbleiter allgemein leiten bei hohen Temperaturen besser.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Tatsächlich nicht, die Siliziumkristalle finden das nicht so geil. Es gibt aber inzwischen Solarzellen, die damit sogar mehr Strom produzieren.

[–] [email protected] 0 points 1 week ago

Es ging doch jetzt aber um das Abschalten der PV Anlagen bei Hitze, nicht deren Leistung.