Der kann mich mal am Arsch lecken. Ich bin ja kein Fan von (lokal-)Patriotismus, aber meinen Dialekt nimmt er mir nicht. Außerdem redet doch kein Mensch hochdeutsch (also geschrieben, ja, aber doch nicht gesprochen). Das hört sich einfach komisch an.
Wehrhafte Demokratie Österreich
Demokratie ist leider nicht selbstverständlich. Diese Community ist für alle, die bereit sind liberale Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit zu verteidigen und um die im Laufe der Geschichte gefallenen Helden zu würdigen. Schwurbler, Monarchisten, Nazis, Tankies und andere Fans von Autokratischen Systemen oder Personen, die den Begriff „Demokratie“ beschmutzen sind nicht erwünscht.
Schwestercommunities:
Du hast das falsch verstanden. Er nimmt dir dein Dialekt net. :)
Es geht ums Österreichische Standard-Deutsch (das was wir in Regierungsdokumenten und der Schule lesen), nicht um unsere richtige Sprache - Österreichisch oder je nach Ort: Tiroulerisch, Solzburgerisch, Wianarisch,...
Die „One Standard German Axiom“ (OSGA) von Stefan Dollinger zielt darauf ab, eine Haltung in der Sprachwissenschaft zu kritisieren, die seiner Ansicht nach die Idee eines plurizentrischen Deutschen ablehnt oder verwässert. Ein plurizentrisches Modell bedeutet, dass es mehrere Standardvarianten der deutschen Sprache gibt – wie Hochdeutsch in Deutschland, Österreichisches Deutsch und Schweizerdeutsch. Diese Auffassung wird in der Forschung zunehmend vertreten, aber Dollinger stellt sich gegen den so genannten „Pluriareal-Ansatz“, der seiner Meinung nach dazu führt, dass alle deutschen Standardformen zu einer einzigen einheitlichen Vorstellung von „Hochdeutsch“ zusammengeführt werden, die im Wesentlichen die Variante aus Deutschland betont und die spezifischen nationalen Varianten aus Österreich und der Schweiz unterdrückt.
Im Kern kritisiert Dollinger, dass der Pluriareal-Ansatz die Existenz von nationalen Standardvarietäten wie dem Österreichischen Standarddeutsch und dem Schweizerdeutsch in Frage stellt, indem er behauptet, es gäbe nur eine „einzige“ deutsche Standardvarietät. Dollinger argumentiert, dass diese Haltung aus seiner Sicht nicht wissenschaftlich fundiert ist und die Geschichte der deutschen Sprachvarietäten, die durch nationale Besonderheiten geprägt ist, nicht anerkennt. Für ihn führt der Pluriareal-Ansatz zu einer Art "monozentrischen" Sicht auf das Deutsche, die besonders die österreichische Identität und das österreichische Standarddeutsch in Frage stellt.
Das „Axiom des Einheitsdeutschen“ (OSGA) würde demnach in diesem Kontext darauf hinauslaufen, dass Deutschland als die dominierende Nation betrachtet wird, wenn es um die Standardisierung der deutschen Sprache geht, und dass die unterschiedlichen nationalen Varianten (Österreich, Schweiz) nicht wirklich als eigenständige Standards anerkannt werden. Diese Sichtweise bezieht sich auf ein historisches Verständnis von „Deutsch“ aus der Zeit vor der deutschen Einheit, als Deutschland als das zentrale Sprachzentrum galt und Österreich eine periphere Rolle spielte.
Die Kritik an dieser Haltung ist, dass sie den unterschiedlichen regionalen und nationalen Identitäten innerhalb des deutschsprachigen Raums keinen Raum lässt und die Vielfalt der deutschen Sprache und ihrer Varianten zu sehr vereinheitlicht. Dollinger schlägt vor, dass diese Vielfalt anerkannt und respektiert werden sollte, statt sie einer einzigen, zentralen Standardvarietät zu unterordnen.
Ah ok, dann habe ich das falsch verstanden. Danke für die Erläuterung. Auch wenn ich kein Fan von Östereicherisch bzw Schweizerdeutsch bin, bin ich trotzdem dafür das zu erhalten.
Komme ursprünglich von einem Bauernhof im Süden Deutschlands. Habe als Teenager durch die Zockerei den Dialekt größtenteils abgelegt aber raushören kann man es bis heute.
An der Uni bin ich dann mit Leuten aus anderen Ecken Deutschlands in alltäglichen Kontakt gekommen und abgesehen von ein paar "Frotzeleien" dazu am Anfang war da mehr Interesse und Neugier an dem anderen Dialekt. So erlebe ich das auch heute noch (komme durch die Arbeit ein bisschen in de herum).
Dialekte und regionale Sprachen sind doch Teil unserer Geschichte und haben sich mit uns entwickelt. Ist doch spannend über die Sprache mehr zur lokalen Geschichte und Kultur erfahren zu können.
Ich komme zum Beispiel aus einem sehr religiös geprägten Ort, was zwar grundsätzlich scheiße ist aber sich auf wunderschöne Art in der Sprache bzw explizit in Flüchen bzw Beleidigungen spiegelt wie zum Beispiel "Schlatterohriger Messdiener", "Pharisäer" oder der Favorit meiner Oma (täglich pünktlich zum Rosenkranz in die Kirche): "hure Sakrament nomol".
Ich muss auch sagen, dass ich Hochdeutsch, so komplett frei von Dialekt für mich persönlich einfach seltsam anhört. Das hat mir auch viele Deutsche Serienproduktionen bzw Synchros madig gemacht. So redet doch kein Mensch?!