this post was submitted on 12 Feb 2024
1 points (100.0% liked)

Deutschland

6710 readers
1 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 0 points 1 year ago (3 children)

Ein weiteres Thema, das dringend notwendig wäre, wenn vielleicht auch nicht als eigenes Fach, ist wissenschaftliches Arbeiten. Jeder, auch die, die selber nicht wissenschaftlich arbeiten, sollten zumindest die Grundlagen davon verstehen. Also: wie werden Hypothesen aufgestellt und getestet, das Prinzip der Falsifizierbarkeit, Fehler erster und zweiter Art, Konfidenz und so weiter. Diese Grundlagen helfen gewaltig um zu differenzieren, was wissenschaftlich fundiert und was geschwurbelt ist.

Das ganze könnte ins Kurrikulum der bestehenden naturwissenschaftlichen Fächer und Mathe eingegliedert werden. Nach meiner Erfahrung wird das ganze nur indirekt im Rahmen der Stochastik in Mathe beleuchtet. Die aber, die sich mit der Mathematik ohnehin schwer tun, werden daraus sicher nicht die Implikationen für das wissenschaftliche Arbeiten lernen. Dabei ist es absolut möglich, die reinen Konzepte auch ohne die exakte Mathematik zu vermitteln.

[–] [email protected] 0 points 1 year ago

Ja aber nein. Das ganze muss SEEHR anwendungsbezogen sein. Nix von wegen "wir sind auf einem Gymnasium da berechnet man p Werte".

Scheiß auf p-Wert, das muss praktisch in die Köpfe.

[–] [email protected] 0 points 1 year ago

Allein schon ein How-To für Recherche und wie man bs von seriösen Quellen unterscheidet.

[–] [email protected] 0 points 1 year ago

Einmal das und auch die ganzen logischen Fehlschlüsse sollten definitiv irgendwo in der Schule besprochen werden.