this post was submitted on 02 Jul 2025
1 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4044 readers
112 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Lasst uns bitte die Atomkraftwerke wieder einschalten, für eine prüft Notizen sichere Stromversorgung.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 0 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (2 children)

Betznau hat das Problem, dass die einfach gar keinen Kühlturm haben. Da geht die ganze Abwärme in die Aare. Und die dürfen sie nicht überhitzen weil sonst die Fische verrecken. Ich habe in den letzten Tagen paarmal versucht rauszukriegen wieso das Kraftwerk keinen Kühlturm hat, aber so eine Frage kann man einfach nicht gut googlen.

Was mich etwas wundert ist, dass Golfech offenbar dasselbe Problem hat, obwohl dort gemäss der Wikipediabilder Kühltürme stehen. Hier in der Pressemitteilung sagen sie, dass das abgeleitete Wasser 0.2°C wärmer ist.

Die Axpo sagt in ihrer Pressemitteilung hingegen, dass der ganze Fluss um 0.7°C bis 1°C erwärmt wird. Also schon 'ne andere Hausnummer.

[–] [email protected] 0 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Kühltürme verbrauchen halt Wasser, wenn wetterbedingt schon wenig Wasser im Flusss ist, wird man auch nicht beliebig viel entnehmen dürfen, um das dann im Kühlturm zu verdunsten.

[–] [email protected] 0 points 2 days ago (1 children)

Ich habe in den letzten Tagen paarmal versucht rauszukriegen wieso das Kraftwerk keinen Kühlturm hat

Ist jetzt nicht gerade das größte, wurde in den Sechzigern gebaut und liegt an einem Fluss, wozu also einen Kühlturm bauen.

[–] [email protected] 0 points 1 day ago (1 children)

entweder, um bei heißem Wetter mehr Kühlleistung zu haben, oder als Redundanz, um die Anlage weiterbetreiben zu können, wenn es ein Problem mit der direkten Kühlung durch Flusswasser gibt.

[–] [email protected] 0 points 1 day ago

Ja, aber vermutlich hat man in den Sechzigern nicht mit so hohen Temperaturen gerechnet. Siehe z.B. auch Brokdorf, Brunsbüttel, Krümmel und Stade, die hatten alle keine Kühltürme, so unüblich war das also nicht.